• Home
    • Veranstaltungen Baden-Württemberg
      • Neckar-Odenwald-Kreis
        • Osterburken
      • Kreis Heilbronn
        • Jagsthausen
      • Hohenlohekreis
        • Zweiflingen
        • Öhringen
        • Pfedelbach
      • Rems-Murr-Kreis
        • Murrhardt
        • Welzheim
      • Ostalbkreis
        • Lorch
        • Schwäbisch Gmünd
        • Mögglingen
        • Aalen
        • Rainau
        • Ellwangen
    • Veranstaltungen Bayern
      • Kreis Ansbach
        • Ruffenhofen
      • Kreis Weißenburg-Gunzenhausen
        • Weißenburg
      • Kreis Eichstätt
        • Kipfenberg
    • Limes
      • LIZ
      • Cicerones
    • Archiv (BaWü)
      • Neckar-Odenwald-Kreis
        • Mudau
        • Fahrenbach
        • Elztal
        • Mosbach
        • Walldürn
        • Buchen
        • Osterburken
        • Adelsheim
      • Kreis Heilbronn
        • Widdern
        • Jagsthausen
      • Kreis Ludwigsburg
        • Walheim
      • Hohenlohekreis
        • Schöntal
        • Forchtenberg
        • Zweiflingen
        • Öhringen
        • Pfedelbach
      • Kreis Schwäbisch Hall
        • Mainhardt
      • Rems-Murr-Kreis
        • Großerlach
        • Murrhardt 2017
        • Welzheim 2017
      • Ostalbkreis
        • Schwäbisch Gmünd 2017
        • Aalen 2017
        • Rainau 2017
        • Ellwangen 2017
    • Archiv (Bayern)
      • Kreis Ansbach
        • Ruffenhofen 2017
      • Kreis Weißenburg-Gunzenhausen
        • Weißenburg 2017
      • Kreis Eichstätt
        • Kipfenberg 2017
(+46) 432‑582-02,
office@mail.se
Am Limes grenzenlos
  • Home
  • Veranstaltungen Baden-Württemberg
  • Veranstaltungen Bayern
  • Limes
  • Archiv (BaWü)
  • Archiv (Bayern)
  • Neckar-Odenwald-Kreis
  • Kreis Heilbronn
  • Hohenlohekreis
  • Rems-Murr-Kreis
  • Ostalbkreis
    • Lorch
    • Schwäbisch Gmünd
    • Mögglingen
    • Aalen
    • Rainau
    • Ellwangen
  1. Veranstaltungen Baden-Württemberg
  2. Ostalbkreis
  3. Rainau

Rainau

 

Sonderausstellung "Pflanzenwelt der Antike"

zu sehen bis zum 3. November 2019

am "Dalkinger Limestor"

11 bis 17 Uhr

Führungen um 11, 14, 15 und 16 Uhr

Die Sonderausstellung „Pflanzenwelt der Antike“ wird im Limestor ab dem Welterbetag bis zum Ende der Saison am 3. November zu sehen sein. In Text und Bild werden Pflanzen vorgestellt, die bei den Römern bekannt und beliebt waren und die mit den Legionen den Weg auch zu uns über die Alpen nahmen.  Am Nachmittag wird das Limestor durch den Service-Club Ellwangen/Jagst von  Soroptimist International zugunsten eines sozialen Zwecks mit Kaffee und Kuchen bewirtet. 

Kein Garten aus der Antike hat die Zeiten überdauert. Quellen für die Forschung sind vor allem Mosaiken und Wandmalereien vornehmer römischer Villen, wie aus dem Gartensaal der Villa di Livia in Prima Porta bei Rom. Selbstverständlich handelt es sich hierbei um sehr idealisierte Gartenillusionen. Eine realistische Vorstellung, was in den damaligen Gärten zu finden war, liefern archäologische Ausgrabungen, wo Pflanzenreste wie beispielsweise Kirschkerne Hinweise auf die Pflanzen geben.

Natürlich haben wir aus heutiger Sicht auch so unsere Vorstellungen, was für Pflanzen in der Antike typisch waren, wie etwa Olivenbäume, Palmen, Lorbeer oder Feigenbäume. Auch Zitronenbäume waren schon beliebte Zierpflanzen, wenn auch sehr teuer und ein absoluter Luxusartikel.

Rekonstruktionen von Gärten der Römer finden sich am Pompejanum in Aschaffenburg oder bei der römischen Villa im saarländischen Borg, wo mit buchsumzäuntem Vorgarten, Kräutergarten, Küchengarten, Baumgarten, Rosen - sowie Rebenhof gleich die ganze Vielfalt römischer Gartenkultur zu entdecken ist. Einen bäuerlichen Hausgarten präsentiert das LIMESEUM Ruffenhofen 2019 auf der Gartenschau Wassertrüdingen.

 

Die Ausstellung im Limestor zeigt einen kleinen Einblick in die Pflanzenwelt der Antike. Da ein großes Augenmerk auf die Nutzung dieser Pflanzen und vor allem auf die Verwendung ihrer Früchte gelegt wird, ist die Auswahl der Pflanzen auch daraufhin ausgelegt.

Eintritt und Führung kostenlos

 

Treffpunkt

Limestor Dalkingen 

 

Parken

von Schwabsberg kommend unterhalb des Limestores

 

Öffentliches Verkehrsmittel

Bahnstation, Bahnhof Schwabsberg - ca. 20 Minuten zu Fuß (1,6 km)

Bushaltestelle, Gasthof Goldenes Lamm Schwabsberg  - ca. 15 Minuten zu Fuß (1,3 km)

 

Veranstalter/Kontakt 

Landratsamt Ostalb

Heidrun Heckmann

07361/503-1315

heidrun.heckmann@ostalbkreis.de

 

 

Custom button
you can edit this section directly in HTML ( templates > custom template > html )

Informationen

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Organisiert durch Limes-Informationszentrum Baden-Württemberg

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Nach oben scrollen
zuklappen